Der Kreis Coesfeld ist eine beliebte und attraktive Region. Allerdings sind die Bürgerinnen und Bürger mit explodierenden Preisen für Wohnraum konfrontiert.
Wir kämpfen dafür, dass alle Menschen ihren Wohnraum finden: Bezahlbar und passend für die Bedürfnisse des jeweiligen Lebensabschnittes. Deshalb brauchen wir auf allen Ebenen eine Stärkung des sozialen und genossenschaftlichen Wohnungsbaus (inklusive der Kreiswohnungsbaugesellschaft), sowie unterschiedlichen Formen des Bauens. Auch alternative Wohnformen sollen gestärkt werden. Die Kommunen sollen dafür Konzepte entwickeln und diese in Bebauungsplänen festhalten. Diese sollen ferner ökologisches und günstiges Bauen forcieren. Wir setzen uns für eine Durchmischung von neuen und alten Wohngebieten ein, damit alle Menschen ein Zuhause finden! Dafür eignen sich Konzepte, wie der Tausch „Alt gegen neu“. Nachverdichtung darf nicht nur bedeuten, dass Grünflächen versiegelt werden, sondern muss z B. Umwandlung und Aufstockung von Immobilien umfassen. Wir machen den Kreis Coesfeld als Wohnort für junge Menschen attraktiv durch kleine Wohnungen für Azubis und Studierende, denn diese sind die Fachkräfte von morgen.
Der Weg zur Arbeit führt viele Menschen in unserem Kreis weg von ihrem unmittelbaren Wohnort. Auf das Auto, in vielen Familien sogar zwei Autos, sind die allermeisten angewiesen. Der öffentliche Personennahverkehr ist in den vergangenen Jahren viel zu wenig ausgebaut worden. Das nehmen wir nicht länger hin.
Gerade die Monate des 9€-Tickets haben gezeigt, dass viele Menschen nur zu gerne in Bus und Bahn einsteigen, wenn Preise und Angebot stimmen! Dafür fordern wir eine einfache Tarifstruktur. Daher sollten Kommunen und Kreis prüfen, ob sie günstige Tickets für bestimmte Gruppen wie Kinder, Jugendliche oder Azubis fördern können. Wir kämpfen deshalb für ein ausgebautes Bus- und Eisenbahnnetz. Wir fordern den schnelleren Ausbau des S-Bahn-Netzes Münsterland mit mehr Haltepunkten. Außerdem muss es mehr Querverbindungen mit Schnellbussen zwischen den Kommunen des Kreises, sowie in die benachbarten Kreise geben. Auch müssen die on-demand-Angebote gestärkt werden.
Ergänzt wird dieses durch attraktive Radwege in den Kommunen und interkommunale Radschnellwege, die insbesondere den Alltagsbedürfnisse gerecht werden müssen! Zudem fordern wir die infrastrukturelle Gleichstellung des Radverkehrs mit dem PKW-Verkehr (z. B. durch den Ausbau von Radwegezonen, sowie die Pflege und Instandhaltung der Radwege). Zudem braucht es eine nachhaltige und hochverfügbare Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität.